
Hauptinhalt
SwissFungi ist das nationale Daten- und Informationszentrum zur Dokumentation, Förderung und Erforschung der Schweizer Pilzflora. Es ist Teil des Schweizerischen Informationszentrums für Arten (Info Species).
Das Ziel von SwissFungi ist es, das Wissen über die Verbreitung, die Gefährdung und die Ökologie aller Pilze (ohne die lichenisierten Arten der Schweiz – siehe Datenzentrum Flechten) einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Datenzentrum bewirtschaftet eine Datenbank über die Verbreitung aller bisher in der Schweiz dokumentierten Pilzarten. Diese dient als Grundlage zur Einschätzung des Schutzstatus (z.B. Rote Listen, Prioritäre Arten) aller in der Schweiz bekannten Pilzarten und gibt den Behörden wichtige Hinweise auf das Vorkommen schutzbedürftiger Arten in ihrer Region. Die Verbreitungsdaten aus der Datenbank werden für alle Arten mit einer Genauigkeit von 5x5 km im öffentlich zugänglichen Verbreitungsatlas dargestellt. Unsere Substratliste fasst zusammen, welche saprophytischen und parasititschen Pilzarten auf welcher Pflanzengattung gefunden werden.
SwissFungi News
- Der SwissFungi Newsletter Nr. 17 wurde verschickt!
- Der SwissFungi Pilzkalender 2023 ist erschienen!
Der BAFU-Bericht «Gebietsfremde Arten in der Schweiz» ist veröffentlicht worden, an welchem SwissFungi mitgearbeitet hat.
- Das neue Factsheet über die Krebspest ist erschienen!
Datenbank News:
- Anzahl Pilzfunde insgesamt: 729'326
- Aktuell liegen Funde von insgesamt 9'964 Pilzarten vor
- Die letzten 10 Pilzfunde:
Calocybe gambosa (27.05.2023), Discina geogenius (27.05.2023), Entoloma hirtipes (27.05.2023), Gymnopus fusipes (28.05.2023), Gyromitra leucoxantha (27.05.2023), Hypholoma capnoides (27.05.2023), Mycena renati (28.05.2023), Pyrenopeziza fuckelii (28.05.2023), Serpula lacrymans (30.05.2023), Venturia saliciperda (28.05.2023) - Pilzarten in diesem Jahr das erste Mal gefunden:
Amphisphaeria bufonia, Ascobolus degluptus, Caeoma allii-ursini, Cercophora anisura, Clitocybe subbulbipes, Cryptodiaporthe aesculi, Entyloma ranunculorum, Fenestella media, Hansenopezia decora, Helvella calycina, Hyaloperonospora dentariae, Hyaloperonospora thlaspeos-perfoliati, Hypomyces polyporinus, Leucothecium emdenii, Melanconiella carpinicola, Mollisia albogrisea, Morchella tridentina, Nothophoma ferruginea, Ophiocordyceps larvicola, Orbilia cejpii, Orbilia ellipsospora, Orbilia filiformis, Orbilia plurivacuolata, Parafenestella tetratrupha, Peronospora aquilegiicola, Peronospora sherardiae, Phycomyces nitens, Plasmopara wilsonii, Pleuroceras cryptoderis, Pseudolachnea fraxini, Puccinia dentariae, Ramularia hellebori, Rhopalomyces magnus, Rhytidospora cainii, Saccobolus ovibovinus, Schizothecium pilosum, Seimatosporium caudatum, Septoria cymbalariae, Sporocadus trimorphus, Sporormiella octonalis, Taphrina insititiae, Uromyces gageae - 26 gefährdete Pilze dieses Jahr gefunden (Anzahl Funde in Klammern):
Bovista pusilla (1), Byssonectria terrestris (1), Ceriporiopsis gilvescens (3), Clitocybe truncicola (1), Entoloma plebejum (2), Gymnopus vernus (1), Gyromitra leucoxantha (2), Gyromitra melaleuca (21), Gyromitra parma (3), Hyphoderma transiens (1), Hypoxylon howeanum (3), Inonotus rheades (1), Inosperma geraniodorum (1), Ischnoderma resinosum (2), Marasmius collinus (1), Nemania serpens (1), Pachykytospora tuberculosa (1), Peniophora proxima (10), Peniophora violaceolivida (1), Plectania melastoma (1), Pseudoclitocybe obbata (1), Pseudoplectania vogesiaca (2), Steccherinum bourdotii (14), Stigmatolemma conspersum (3), Tectella patellaris (1), Xenasma pruinosum (1)