Mitglieder der Wissenschaftlichen Kommission des Verbands Schweizerischer Vereine für Pilzkunde (VSVP) können im Rahmen dieses Projektes schwierig zu bestimmenden Arten und Neufunde für die Schweiz genetisch überprüfen lassen.
Die WSL beteiligt sich an einem Waldreservatsmonitoring für Pilze im Kanton Tessin. Neben traditionellen Fruchtkörperaufnahmen durch den Kanton Tessin wird SwissFungi die Pilzdiversität anhand von eDNA aus Sporenfallen im Waldreservat Lodano (TI) erheben.
Ist der Weissrückenspecht eine Schirmart - also eine Art, deren Schutz das Überleben der ganzen Artengemeinschaft sichert? Um diese Frage zu beantworten sollen in bekannten Revieren des Weissrückenspechts neben Totholzinsekten und Brutvögeln auch die Flechten- und Pilzdiversität bestimmt werden.
Im Auftrag des Kantons Bern wird in diesem Projekt ein Aktionsplan für den geschützten und stark gefährdeten Rosenroten Saftling (Hygrocybe calyptriformis) erarbeitet.
Im Rahmen dieses Langzeitprojektes sammeln wir Daten zu den gebietsfremden Pilze der Schweiz, beraten Bund und Kantone und erarbeiten Grundlagen für die Praxis.
Innerartliche genetische Vielfalt ist ein oft übersehener Bestandteil der Biodiversität. Deshalb erarbeitet GenDiB die Grundlagen, um eine neue Datenbank mit Daten zur genetischen Vielfalt in Populationen wildlebender Arten der Schweiz aufzubauen.
In Kollaboration mit der HAFL erhebt SwissFungi die Diversität der Totholzpilze im Naturpark Jorat (VD), während sich die HAFL um die Diversität der saproxylischen Käfer kümmert.
In diesem Projekt wird ein Arteninventar von xylobionten Käfern und Pilzen in Fichten- bzw. Tannen-Fichten-Naturwaldreservaten im Vergleich zu bewirtschafteten Beständen durchgeführt. Die Aufnahmen sollen die Wirksamkeit von Waldreservaten evaluieren.
2007 wurde die erste Rote Liste der Grosspilze der Schweiz publiziert. Im Rahmen dieses Projekts erfolgt im Auftrag des BAFU eine Neubeurteilung der Gefährdungsgrade der Schweizer Grosspilze.
Das Daten- und Informationszentrum der Schweizer Pilze SwissFungi unterstützt ein innovatives Buch- und App-Projekt des Haupt Verlags und des Pilzbuch-Autorenduos Ruedi Winkler und Gaby Keller.