
Hauptinhalt
SwissFungi ist das nationale Daten- und Informationszentrum zur Dokumentation, Förderung und Erforschung der Schweizer Pilzflora. Es ist Teil des Schweizerischen Informationszentrums für Arten (Info Species).
Das Ziel von SwissFungi ist es, das Wissen über die Verbreitung, die Gefährdung und die Ökologie aller Pilze (ohne die lichenisierten Arten der Schweiz – siehe Datenzentrum Flechten) einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Datenzentrum bewirtschaftet eine Datenbank über die Verbreitung aller bisher in der Schweiz dokumentierten Pilzarten. Diese dient als Grundlage zur Einschätzung des Schutzstatus (z.B. Rote Listen, Prioritäre Arten) aller in der Schweiz bekannten Pilzarten und gibt den Behörden wichtige Hinweise auf das Vorkommen schutzbedürftiger Arten in ihrer Region. Die Verbreitungsdaten aus der Datenbank werden für alle Arten mit einer Genauigkeit von 5x5 km im öffentlich zugänglichen Verbreitungsatlas dargestellt. Unsere Substratliste fasst zusammen, welche saprophytischen und parasititschen Pilzarten auf welcher Pflanzengattung gefunden werden.
SwissFungi News
- Der neue Pilzkalender 2021 von SwissFungi ist da!
Datenbank News:
- Anzahl Pilzfunde insgesamt: 720'270
- Aktuell liegen Funde von insgesamt 10'411 Pilzarten vor
- Die letzten 10 Pilzfunde:
Dumontinia tuberosa (20.03.2021), Flammulina velutipes (21.03.2021), Fomitopsis pinicola (20.03.2021), Polyporus brumalis (20.03.2021), Psathyrella multipedata (20.03.2021), Sarcoscypha coccinea (20.03.2021), Sarcoscypha coccinea (20.03.2021), Schizophyllum commune (20.03.2021), Strobilurus esculentus (21.03.2021), Trametes hirsuta (20.03.2021), - Pilzarten in diesem Jahr das erste Mal gefunden:
Melampsora helioscopiae, Phacidium foliicola, - 5 gefährdete Pilze dieses Jahr gefunden (Anzahl Funde in Klammern):
Hypoxylon howeanum (1), Inonotus cuticularis (1), Peniophora proxima (1), Sarcodontia crocea (1), Steccherinum bourdotii (2),