

SwissFungi ist das nationale Daten- und Informationszentrum zur Dokumentation, Förderung und Erforschung der Schweizer Pilzflora. Es ist Teil des Schweizerischen Informationszentrums für Arten (Info Species).
SwissFungi ist für den Schutz und die Förderung von Pilzen zuständig und berät in dieser Funktion den Bund und die Kantone. Mit Ausnahme der vom eigenständigen Datenzentrum Flechten behandelten Arten informieren wir im öffentlich zugänglichen Verbreitungsatlas der Pilze über die Verbreitung, Gefährdung und Ökologie aller bisher aus der Schweiz bekannten Pilzarten.
SwissFungi News ¶
- Der SwissFungi Newsletter Nr. 25 wurde verschickt!
- Der SwissFungi Pilzkalender 2025 ist erschienen!
-
Der BAFU-Bericht «Gebietsfremde Arten in der Schweiz» ist veröffentlicht worden, an welchem SwissFungi mitgearbeitet hat.
- Das neue Factsheet zum Falschen Mehltau an Akelei ist erschienen!
Datenbank News
- Anzahl Pilzfunde insgesamt: 913'789
- Aktuell liegen Funde von insgesamt 10'759 Pilzarten vor
- Die letzten 10 Pilzfunde:
Clitocybe fragrans (18.05.2025), Enteridium lycoperdon (19.05.2025), Fomes fomentarius (19.05.2025), Fungus indet. (19.05.2025), Ganoderma applanatum (19.05.2025), Hypholoma fasciculare (19.05.2025), Lycogala epidendrum (19.05.2025), Mycena acicula (19.05.2025), Polyporellus varius (19.05.2025), Sarcosphaera crassa (20.05.2025) - Pilzarten in diesem Jahr das erste Mal gefunden:
Amanita junquillea, Annulohypoxylon cohaerens, Annulohypoxylon multiforme, Boletus erythropus, Calloria neglecta, Collybia dryophila, Collybia succinea, Coprinus atramentarius, Coprinus micaceus, Coprinus radiatus, Coprinus stercoreus, Cryptodiaporthe salicina, Dactylospora stygia, Delitschia didyma, Discina parma, Entoloma sepium, Ganoderma applanatum, Hypholoma elaeodes, Kretzschmaria deusta, Leptosphaeria derasa, Milesia feurichii, Milesia scolopendrii, Morchella conica, Morchella vulgaris, Mycena stobilicola, Ophiognomonia alni-viridis, Osmoporus odoratus, Panaeolus semiovalis, Peniophora gigantea, Peziza granulosa, Peziza ninguis, Phellinus pomaceus, Plasmoverna pygmaea, Polyporellus varius, Polyporus michelii, Polyporus mori, Puccinia echinopis, Reticularia lycoperdon, Rutstroemia bulgarioides, Sarcomyxa serotina, Sarcosphaera crassa, Sclerotinia tuberosa, Tapesia retincola, Urocystis leucoji, Uromyces pisi-sativi - 6 gefährdete Pilze dieses Jahr gefunden (Anzahl Funde in Klammern):
Botryotinia ranunculi (1), Byssonectria terrestris (1), Discina parma (1), Gastrosporium simplex (2), Pachykytospora tuberculosa (1), Pseudoplectania melaena (1)
Kontakt ¶
Leiter Datenzentrum ¶
Mitarbeiter Datenzentrum ¶
Publikationen ¶
Weitere Pilzatlanten ¶
Auch andere Länder stellen im Internet einen Pilzatlas zur Verfügung: