SwissFungi

Hauptnavigation

  • Verbreitungsdaten
  • Pilze und Pilzschutz
  • Artenförderung
  • Projekte
  • Neomyceten
  • Mitmachen
  • Publikationen
  • Swissfungi Team
  • Newsletter

Mobile Navigation


Suche
Suche
Suche
Suche
Artenförderung

Unternavigation

  • Rote Liste
  • National Prioritäre Arten
  • Waldzielarten
  • Umweltzielarten
  • Merkblätter
  • Ökologische Infrastruktur
Artenförderung

Aktuelle Navigation

  • Rote Liste
  • National Prioritäre Arten
  • Waldzielarten
  • Umweltzielarten
  • Merkblätter
  • Ökologische Infrastruktur


Hauptinhalt

SwissFungi Artenförderung

Artenförderung ¶

Artenförderung ja klar, aber welche Arten? Für viele Arten reicht der gegenwärtige Schutz nicht aus und ihre Bestände sind sehr klein, fragmentiert und/oder in weiterem Rückgang begriffen. Durch eine möglichst genaue Kenntnis der ökologischen Ansprüche einzelner Arten können diese durch gezielte Massnahmen gefördert werden. Um aus den 6000 Grosspilzarten diese herauszufiltern, welche eine solche Förderung am dringendsten benötigen, stehen folgende Instrumente zur Verfügung:

Liste der National Prioritären Arten

Für die Liste der National Prioritären Arten der Schweiz wurden insgesamt 2956 Pilzarten evaluiert, wovon 934 Arten als prioritär eingestuft wurden.

Waldzielarten

Bei den Pilzen kommen 735 der insgesamt 934 prioritären Arten im Wald vor.

Umweltzielarten

Der Bericht «Umweltziele Landwirtschaft» enthält Ziel- und Leitarten für Pilze und eine wertvolle Liste, wo diese Arten in der Landwirtschaft vorkommen.

Rote Liste der gefährdeten Grosspilze

Die Rote Liste der gefährdeten Grosspilze der Schweiz listet 937 Arten als gefährdet auf. Sie basiert auf der Anwendung der international anerkannten IUCN-Kriterien.

Merkblätter

Merkblätter zur Förderung von zwölf Pilzarten der Schweiz.

Nützliche Links Artenförderung ¶

  • Waldwissen – Informationen für die Forstpraxis
  • Forum Biodiversität
  • Biodivers – Plattform Naturförderung
  • Biodivers: Artikel über Pilzschutz

Sprachmenü

  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • English

Footernavigation

  • Kontakt
  • Youtube
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
  • «X» (nicht mehr Twitter)
  • WSL
  • SLF

Websites

SwissLichens

Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flechten

wsl-junior.ch

Unsere Forschung für junge Menschen mit Fragen und Antworten erklärt

waldwissen.net

Informations- und Kommunikationsplattform von und für forstliche Fachleute und Waldinteressierte

totholz.ch

Totholz und alte Bäume - kennen, schützen, fördern für Artenvielfalt im Wald

InfoSpecies

Schweizerisches Informationszentrum für Arten

info flora

Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora

info fauna

Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna

Swissbryophytes

Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Moose